Robert Budrovcan
Narziß Panzerwelse
Über die Pflege und erfolgreiche Nachzucht von
Corydoras narcissus

Der Narziß-Panzerwels, Corydoras narcissus, ist in brasilianischen Gewässern beheimatet und wurde von Nussen und Isbrücken 1980 wissenschaftlich beschrieben. Über seine erfolgreiche Pflege und Zucht wird nachfolgend berichtet.

Der Narziß-Panzerwels ist hell silbergrau gefärbt und besitzt eine ausgezogene Sattelschnauze. Die Flossen erscheinen farblos durchscheinend. Als Charakteristikum kann die schwarze Binde, die sich bogenförmig unterhalb der Rückenlinie vom Auge bis ans untere Ende der Schwanzwurzel erstreckt, angesehen werden. Im Augen- und Schnauzenbereich wirkt das Band eher abgeblaßt. Erwähnenswert erscheinen noch die nach vorne gerichteten Barteln und die stark gezähnten Stacheln der Brustflossen. Bei Corydoras narcissus handelt es sich um einen sehr empfindlichen Panzerwels, der vor allem im Bereich der Körperpartien, mit denen er den Boden kontaktiert, zu Pilzerkrankungen neigt
Bereits vor zehn Jahren entdeckte ich meine Vorliebe für Fische, doch ließ sich der Wunsch, ein größeres Aquarium zu besitzen, erst vor etwa 2 Jahren realisieren. So begann meine Aquarianerlaufbahn mit dem Kauf eines 300 Liter-Beckens, in dem sich zunächst nur Panda-Panzerwelse, Corydoras panda, befanden. Mittlerweile bin ich im Besitz von insgesamt 12 kleineren und größeren Aquarien. Durch diverse Literatur angeregt, begann ich mich für besondere Panzerwelsarten zu interessieren, so auch für den Narziß-Panzerwels, Corydoras narcissus, der als eine Rarität angesehen wird.

Aquarienpflege

Im Juli 1996 ergab sich für mich die Gelegenheit sechs Exemplare des Narziß-Panzerwelses käuflich zu erwerben. Ich nehme heute an, daß es sich dabei um zwei Weibchen und vier Männchen gehandelt hat. Die Weibchen erschienen mir eher wuchtiger, während die Männchen durch eine größere Rückenflosse ins Auge stachen. Diese sechs Corydoras narcisses wurden zusammen mit fünf Seuss´ Panzerwelsen, Corydoras seussi und fünf Kameraden Panzerwelsen, Corydoras condiscipulus, in ein Becken mit den Maßen 70 x 60 x 30cm eingesetzt. Als Bodengrund wählte ich eine 1,5 cm dicke Schicht dunklen mittelfeinen Kies. Als Dekoration und Bepflanzung verwendete ich zwei Wurzeln und fünf Crptocoryne in flachen Einmachgläsern. Als Filter fungierte ein EHEIM 2048 Innenfilter mit Diffusor. In Erlangen meinem Wohnort, verfügt das Leitungswasser über eine gute Qualität, so daß ich es bis Anfang Oktober 1996 unvermischt ins Becken gab. Der Leitwert in diesem Leitungswasser betrug 520 ms (Mikrosiemens), der ph Wert 7,8, die Gesamthärte 12 dGH, die Karbonathärte 10 dKH und der Nitratgehalt weniger als 0,1. Die Wassertemperatur im Aquarium wurde auf 25 Grad eingestellt. Die Wasserströmung führte nur zu leichten Wasserbewegungen. Von 10-22 Uhr spendete eine 60 cm lange Leuchtstoffröhre simuliertes Tageslicht. Alle zwei Wochen wechselte ich zur Hälfte das Wasser. Zur Fütterung setze ich verschiedene Sorten von Trockenfutter, Tablettenfutter, mäßig tiefgefrorene Rote, Weiße und Schwarze Mückenlarven, Zyklops und Wasserflöhe ein.
Ab Oktober 1996 begann ich mit Teilwasserwechseln von 40-50 l mit kühlerem Mischwasser, das ich mit Hilfe meiner Umkehrosmoseanlage hergestellt hatte. Die Wasserüberprüfung ergab einen Leitwert von 230 ms, einen ph Wert von 7,8 eine Gesamthärte von 5 dGH und einen kaum nachweisbaren Nitritgehalt. Zuvor hatte ich die Temperatur hochreguliert, so daß sie nach einem Wasserwechsel kurzfristig auf 23-24 Grad absank, danach aber kontinuierlich 27 Grad betrug. Die zusätzliche Pumpe (Powerhead 802), die ich zum Erzeugen einer größeren Strömungsgeschwindigkeit eingebaut hatte, verfügte über eine starke Umwälzleistung von 1320 l/h, des weiteren waren Diffusoren im Einsatz, die alles Wasser perlen ließen.
Das Futterschema behielt ich bei, zusätzlich fütterte ich jedoch mit Tubifex und lebenden Roten, Weißen und Schwarzen Mückenlarven. Generell ist zu beachten, daß es sich bei Corydoras narcissus um sehr scheue und schreckhafte Tiere handelt, so daß man sich immer nur langsam dem Aquarium nähern sollte. Das Becken muß nach oben gut abgedichtet sein, da die Tiere im Panikverhalten dazu tendieren, aus dem Becken zu springen und selbst die kleinste Lücke dazu benutzt wird

Nachzucht


In der letzen Oktoberwoche 1996, als ich abends gegen 21.30 Uhr vom Dienst nach Hause kam, sah ich zwar keine Fische balzen, jedoch befanden sich an der Frontscheibe zwei angeklebte Eier. Zunächst wußte ich nicht welcher der Corydoras-Arten diese Eier zuzuordnen waren (dieses Geheimnis sollte sich am19.11.1996 lüften). Ich sammelte insgesamt 15 Eier ein, von denen allerdings lediglich 11 befruchtet waren. In den folgenden Tagen gab es zunächst 53 Eier (ca 35 befruchtet), dann 20 Eier (ca die Hälfte befruchtet) einzusammeln. Die unbefruchteten Eier waren bereits schwach verpilzt, als ich die befruchteten, die durch den dunklen Kern erkennbar waren, in ein kleineres Becken (30x20x20cm) umsetzte. Auch in diesem Becken befand sich das oben erwähnte Mischwasser. Überdies gab ich Erlenzäpfchen und Cilex hinzu, zwei Mittel, die ein Pilzwachstum hemmen.
Schließlich, am 19.11.1996 (am Tag vorher hatte ein großer Wasserwechsel von etwa einem Dreiviertel des Volumens im Hälterungsaquarium stattgefunden), konnte ich zufällig Corydoras narcissus beim Laichen beobachten. Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Dämmerungs-bzw. um Nachtlaicher. Während des Laichvorgangs beleuchtete lediglichein UV Wasserklärer das Aqaurium.
Aber nun wieder zu den befruchteten Eiern, die in der Größe durchaus kleiner als Eier von Corydoras aenus sind. Nach vier Tagen waren die ersten Jungfische, kleinen Glassplittern ähnlich, geschlüpft. Zwei Wochen später, jetzt gab ich feinen Sand ins Jungfischbecken, bemerkte ich, daß die Jungfische keinerlei Tüpfelung aufwiesen, wie das für andere Corydoras-Arten als typisch gilt. Mit der Fütterung der Jungfische verfuhr ich wie folgt: In den ersten beiden Tagen war kein Futterzusatz notwendig, da der Dottersack noch als Nahrungsquelle diente. Dann fütterte ich feinstes Staubfutter, Mikrowürmchen und frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien. mit zunehmendem Wachstum, hier möchte ich noch anmerken, daß die Corydoras narcissus-Jungfisch ein rasantes Wachstum an den Tag legen, sollte man das Nahrungsangebot durch den Zusatz von Grindalwürmern und geschabten Mückenlarven erweitern. Am 21.11.1996 hatte die erste Brut eine Größe von 2 cm erreicht. Zwei weitere Male wurde nun noch abgelaicht, jedoch betrug die Zahl der Eier jeweils wenig mehr als 30. Mir erscheint besonders erwähnenswert, daß die Eier stets im gesamten Becken, insbesondere aber an den strömungsreichsten Stellen, verteilt waren, wobei nie mehrals zwei Eier zusammenlagen. Im September 1997 vermaß ich das größte Nachzuchtexemplar. Es hatte eine Gesamtlänge von 5,5cm erreicht.

zurück zur Schmökerecke

aus „Das Aquarium“ 7/1998 Seite 13
Mit freundlicher Genehmigung des SCHMETTKAMP Verlags.

Die Zeitschrift „Das Aquarium“kann über uns europaweit abonniert werden.
Siehe unsere Zeitschriftenseiten!

©copyrightMR2000